Live-Demonstrationen auf der K 2025: LEONHARD KURZ gestaltet Innovationen gemeinsam mit starken Partnern
Fürth, 01. Oktober 2025: Ob Dekoration, Funktion oder nachhaltige Gestaltung: LEONHARD KURZ zeigt auf der K 2025 nicht nur visionäre Oberflächenlösungen, sondern demonstriert auch, wie sie in seriennahen Prozessen entstehen. Gemeinsam mit Tochterunternehmen und langjährigen Partnern ist der Spezialist für Dünnschichttechnologie an mehreren Messeständen vertreten. Im Mittelpunkt stehen Live-Anwendungen auf modernsten Maschinen – Fertigung und Veredelung vom komplexen Frontmodul über nachhaltige Naturfaserbauteile bis zum dekorierten Bio-Tiegel.
Live am KURZ-Stand: Hochintegrierter 3K-Prozess für Bauteile mit PUR-Oberfläche
Am Stand A19 in Halle 5 produziert KURZ eines seiner Automotive-Highlights live. Die komplette Frontblende des FrontIQ Light Concepts wird auf einer GXW 650 von KraussMaffei gefertigt. Die über 12 Meter lange Anlage mit PUR-Einheit kombiniert erstmals einen 3K-Spritzgussprozess mit KURZ-Dekoration und Polyurethan-Oberfläche in einem durchgängigen Prozess. Der daraus entwickelte Demonstrator entstand in Kooperation mit Swarovski Mobility und dem Spezialisten für Lichtsystementwicklung SP3. Gefertigt wird mit Spritzguss-Materialien aus dem Hause Sabic, Folienmaterial aus dem Hause Covestro und PUR-Mischung aus dem Hause Rühl Puromer. Die KURZ-Tochter Schöfer wiederum stellt die High-End-Werkzeugtechnologie bereit, die es ermöglicht, das Bauteil in nur einem hocheffizienten Prozessschritt zu produzieren.
3K IMD: Der Prozess im Detail
Die fortschrittliche Technologie erlaubt die Herstellung von Bauteilen aus drei verschiedenen Kunststoffen – mit blickdichten und transparenten Teilbereichen. Eine zentrale Besonderheit des Verfahrens ist die zugrundeliegende VARIOFORM Sheet-to-Sheet-Technik, bei der die Dekorfolie über ein innovatives Clamping-Frame-System verarbeitet wird. Das Verfahren erlaubt Bauteilgrößen von bis zu zwei Metern und verzichtet auf vorgelagerte Tiefziehprozesse, wodurch sowohl Energie als auch Kosten gespart werden können. Die Zykluszeit liegt dabei bei unter 120 Sekunden. Ein thermoplastisches Sheet wird direkt ins Werkzeug eingebracht und mittels Hitzeeinwirkung und Unterdruck verformt. Im nächsten Schritt wird im Kunststoffguss eine transparente PC-Schicht (K1) mittels Spritzprägetechnik aufgebracht, welche die optische Funktionalität ermöglicht. Daraufhin wird ein stabilisierender Rahmen aus schwarzem ABS/PC (K2) gespritzt. Zum Schluss wird das dekorierte Modul mit einer PUR-Schicht (K3) überflutet, welche das Dekor, die Mikrostrukturen und die radardurchlässigen Bereiche schützt. Der energieeffiziente Prozess lässt sich in bestehende Fertigungslinien integrieren und ist für die Verarbeitung von Rezyklaten geeignet.
Lichtintegration für Automotive Exterior Rear Light mittels Functional Foil Bonding Adhesive für empfindliche Bauteile
Zusätzlich zeigt KURZ am Stand die Applikation von LED-Folien mittels Functional-Foil-Bonding(FFB)-Adhesive-Prozess. Gemeinsam mit ams OSRAM entsteht unter Verwendung der ALIYOS™-Technologie ein funktionales Lichtbauteil mit IMD-Dekoration. Über das für empfindliche Oberflächen und Bauteile geeignete Verfahren können flexible Labels auf 2,5D- oder stark gekrümmte Bauteile platziert werden. Im Gegensatz zu klassischen Optical-Bonding- oder Laminierprozessen ermöglicht FFB Adhesive eine höhere Automatisierung, schnellere Abläufe und eine optimierte Produktion, da der Applikationsprozess separat steuerbar ist. Neben ams OSRAM sind die KURZ-Tochter H+M mit hochwertigen Prägewerkzeugen sowie weitere Partner beteiligt.
ENGEL: IMD-Dekoration
Am Stand von ENGEL (Halle 15, Stand C58/B42) wird die Blende des Rear Light Concepts live auf einer duo 700 über IMD-Dekoration gefertigt – ein Projekt, das gemeinsam mit Röhm und Zechmayer realisiert wurde. Dabei kommt Polymethylmethacrylat (PMMA) von Röhm zum Einsatz, das mit dem Spritzgusswerkzeug der Firma Zechmayer verarbeitet wird. Ergänzend wird Polyurethan (PUR) von der Firma Votteler eingesetzt, um die Bauteiloberfläche funktional zu veredeln. Die finale Integration der Lichttechnologie erfolgt im Nachgang am Stand von KURZ auf einer Maschine von BAIER. Die zum Einsatz kommenden Heißprägewerkzeuge stammen von Hinderer + Mühlich (H+M), einem Unternehmen, das ebenfalls zur KURZ-Gruppe gehört.
Dekorationsvielfalt für Tuben und Glas – von Digitaldruck bis Conical inLINE FOILING
Ein drittes Highlight liefert die KURZ-Tochter ISIMAT, führend in der Herstellung von Maschinen für die Dekoration von Gläsern, Tuben und Kunststoff-Artikeln. Am KURZ-Stand wird die Kombination aus Direct Digital Decoration (DDD) und conical inLINE FOILING (CiF) live präsentiert – auf einem nachhaltigen Tiegel aus Biokunststoff von Weimako, verpackt in einer Papierumverpackung von Sappi.
Als weltweit einziger Anbieter von conical inLINE FOILING setzt ISIMAT neue Maßstäbe in der konischen Metallisierung: Selbst komplexe Formen lassen sich dank faltenfreier Folienveredelung erstmals mit 360-Grad-Metallisierungen dekorieren. Die Direct Digital Decoration ermöglicht zusätzlich personalisierte Motive und hochauflösende Designs – nahtlos integriert in industrielle Druckprozesse. Die I-Serie von ISIMAT unterstützt diese Anwendungen mit intuitiver Bedienung, Schnellwechselsystemen und einem Durchsatz von bis zu 80 Tiegeln pro Minute.
WITTMANN: Naturfasern als Leichtbaulösung
Am Stand B22 in Halle 15 demonstriert WITTMANN in Kooperation mit KURZ die Fertigung eines Bauteils aus naturfaserverstärktem Polypropylen (NFPP). Die Anlage verarbeitet das Material auf einer vertikalen Spritzgießmaschine, wobei die Naturfaser als Vlies eingelegt und anschließend umspritzt wird. Das produzierte Bauteil zeigt eindrucksvoll, wie eine Synergie von nachhaltigen und intelligente Materiallösungen mit ansprechenden Oberflächendesigns möglich ist. Die Vliesstofftechnologie stammt von POLYVLIES, wesentliche Bestandteile des Dekorsystems von ISOSPORT, das Werkzeug von FRIMO. Der Prozess bietet Potenzial für Anwendungen im Innenraum von Fahrzeugen und für weitere Industrien, bei denen es auf Gewicht, Design und Nachhaltigkeit gleichermaßen ankommt.
ARBURG: Performance trifft Prozessintegration
Auf dem ARBURG-Stand (Halle 13, Stand A13-2) entsteht ein hochwertiger Performance Car Key, der Design, Funktion und Schutz in einem Bauteil vereint. Produziert wird auf einer neu entwickelten vertikalen Spritzgießmaschine ALLROUNDER 475 V. Der Smart Key wird aus einem PIR (Post-Industrial Recyclate) von Sysplast Nürnberg gefertigt. Verwendet wird ein innovatives Werkzeug von Schöfer, welches die neue PLF(Protective Layer Finishing)-Technologie von KURZ einsetzt. Zusammen mit einer exklusiven Laserstruktur vom Reichle Technologiezentrum zeigt dieses Exponat die wirtschaftliche und effiziente Evolution des IMD-Dekorationsansatzes. Das Projekt veranschaulicht eindrucksvoll, wie unterschiedliche haptische, funktionale und optische Anforderungen durch sinnvolle und weitergedachte Prozessintegration effizient in einem Bauteil umgesetzt werden können. Für dieses Projekt hat der Automobilzulieferer Huf Hülsbeck & Fürst das Schlüsseldesign erstellt, von Meusburger stammen die Normalien und der Werkzeugaufbau, das Heißkanalsystem kommt von Witosa.
Geschlossener Recycling-Kreislauf
Abgerundet wird die Präsenz von KURZ auf der K 2025 durch ein Messe-Highlight, das visionäre Oberflächen mit höchsten Nachhaltigkeitsansprüchen verbindet: Einzigartig gestaltete Trikots aus KURZ-eigenem recyceltem PET (rPET). Das verwendete RECOSYS® rPET stammt aus dem weltweit ersten Rücknahme- und Recyclingsystem für PET-Transfermaterialien aus der grafischen Industrie, welches von KURZ entwickelt und kontinuierlich optimiert wird. Das durch dieses Verfahren sortenrein verfügbare rPET lässt sich zu textilen Fasern verarbeiten, kann aber auch für weitere Produkte des täglichen Bedarfs eingesetzt werden. Die nun als Prototyp vorgestellten Trikots sind ein Beispiel für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von RECOSYS® rPET in der Textilindustrie. KURZ arbeitet derzeit an skalierbaren Lösungen, um den wachsenden Anforderungen der Branche nachzukommen, und unterstreicht damit abermals seine Vorreiterrolle in Sachen Nachhaltigkeit.
Auf einen Blick
K 2025 vom 8. bis zum 15. Oktober 2025 in Düsseldorf
LEONHARD KURZ Stiftung & Co. KG: Halle 5, Stand A19
Schwerpunkte des Messeauftritts: Exterior Design, Interior Design, Visionary Design, Sustainability