Formvollendete Funktionalität: LEONHARD KURZ zeigt zukunftsweisende Designkonzepte für Hausgeräte
Fürth, 10. September 2025: Für die Home-Appliances-Branche wird Design immer mehr zum Differenzierungsmerkmal – und genau hier setzt LEONHARD KURZ auf der K 2025 an. Unter dem Motto „Elevating Everyday Living“ präsentiert der Dünnschichtspezialist in Düsseldorf gleich vier richtungsweisende Konzepte, die zeigen, wie sich anspruchsvolle Ästhetik, intuitive Bedienung und nachhaltige Lösungen zu einem zukunftsfähigen Gesamtbild im Sinne eines modernen, verantwortungsbewussten Produktdesigns vereinen lassen. Ob Waschmaschine, Kühlschrank oder Wärmepumpe: Die ausgestellten Demonstratoren stehen für technische Innovation, starke Markeninszenierung und ein klar durchdachtes Zusammenspiel von Form und Funktion. Dabei setzt KURZ auf nachhaltige Materialien und hochwertiges Design.
NEXT Washing Machine: Reduziertes Design, smarte Technik
Mit dem Konzept der „NEXT Washing Machine“ bringt KURZ gemeinsam mit dem türkischen Hersteller VESTEL ein Home-Appliances-Highlight auf die Messe. Die Waschmaschine kombiniert minimalistische Formgebung mit maximaler Funktionalität. Das zurückhaltende heißgeprägte Oberflächendesign wurde unter Einsatz hocheffizienter, für die Serienproduktion geeigneter Prozesse entwickelt. Mögliche Prozesse, die zum Einsatz kommen können, sind unter anderem Heißprägen, In-Mold-Dekoration (IMD), In-Mold Labeling (IML) oder Print-Mold Design (PMD). Auf Wunsch lässt sich eine große Bandbreite an individualisierten Variationen und personalisierten Motiven realisieren, was eine schnelle Umsetzung relevanter Markttrends ermöglicht.
Ein besonderer Blickfang ist das integrierte Touchdisplay mit Hidden-til-lit-Technologie: Während das Gerät im ausgeschalteten Zustand mit einer homogenen, durchgehenden Oberfläche besticht, erscheint beim Einschalten ein LCD-Display mit integrierten Touchscreen-Sensoren. Somit lassen sich hohe optische Qualität und vielseitiges Design mit zuverlässiger Bedienung verbinden. Das gesamte Frontdesign bleibt damit klar, reduziert und dennoch hochfunktional. Neben der eleganten Erscheinung überzeugt das Gerät durch eine monomateriale Bauweise, die eine vereinfachte und umweltfreundliche Wiederverwertung erlaubt.
Fridge Interior Designs: Individualisierung auf höchstem Niveau
Im Inneren von Kühlschränken rücken zunehmend Design, Licht und Materialästhetik in den Fokus. KURZ nimmt diesen Trend auf und präsentiert auf der K 2025 ein Interior-Konzept, das sowohl technisch als auch visuell neue Maßstäbe setzt. Großflächige Heißprägungen – etwa auf der Innenrückwand – sorgen für elegante Highlights, während feine Detailprägungen gezielte Akzente setzen. Eine integrierte Lichtmaske sorgt für hinterleuchtete Elemente und ein stimmungsvolles Ambient Lighting, welches das Innenleben des Kühlschranks eindrucksvoll in Szene setzt.
Ein großes Plus der KURZ-Lösung ist die hohe Gestaltungsfreiheit: Rückwände, Seitentüren, Fächer oder Leisten lassen sich individuell anpassen und so markenspezifisch inszenieren. Auch kundenspezifische Vorgaben, etwa zu Food Safety Standards im Nahrungsmittelbereich, können auf Wunsch entwickelt werden.
Luxury Coffee Machine Concept: Eleganz trifft Sensorik
Die dritte Konzeptstudie richtet sich an designaffine Kaffeeliebhaber. Das Luxury Coffee Machine Concept verbindet edle Materialanmutung mit intelligenter Sensorik und ermöglicht so eine neue Form der Bedienerinteraktion. Die Oberflächen werden mittels hochwertiger Dekorationstechnologien veredelt und wirken gleichzeitig modern wie luxuriös. Kapazitive Touch-Oberflächen und fein hinterleuchtete Bedienelemente bleiben dezent im Hintergrund und treten nur dann in Erscheinung, wenn sie gebraucht werden. Die Oberflächengestaltung verbindet Glas- und Kunststoffflächen und verleiht ihnen durch matte Dekorationen und detailreiche Texturen einen zeitlosen Premiumlook. Individuelle Designvarianten lassen sich einfach umsetzen – ganz gleich, ob markenspezifische Farbwelten, Logoplatzierungen oder taktile Strukturen. Dank der eingesetzten Materialien und Prozesse sind die Dekore langlebig, auf Wunsch hygienisch und dank Dünnschichttechnologie vollständig recyclingfähig.
Das Ergebnis ist ein Designkonzept, das einen entscheidenden Beitrag zur Markenbekanntheit und -differenzierung leisten kann und es gleichzeitig ermöglicht, dank flexibler Dekorationsprozesse schnell auf Verbraucher- und Marktanforderungen zu reagieren und sich langfristig Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Smart Heat Pump Tower: Mehr Intelligenz für nachhaltige Haustechnik
Mit dem Smart Heat Pump Tower zeigt KURZ, wie Wärmepumpen nicht nur effizient arbeiten, sondern sich auch nahtlos in moderne Wohnwelten integrieren lassen. Das demonstrierte Designkonzept kombiniert kapazitive Touch-Oberflächen mit holografischen Designakzenten.
Die Steuerung kann optional über zwei voneinander getrennte Sensorbereiche erfolgen, dabei kommt auf der rechten Seite die PolyTC® VarioSym-Technologie zum Einsatz. Die Bedienelemente werden durch lasergravierte Symbole sichtbar gemacht und sind hinterleuchtet. Die gesamte Sensorik ist als Single-Touch-Lösung ausgelegt und wird auf ein Light-Guide-Element laminiert. Die linke Seite nutzt einen PolyTC® Colorful-Pictures-Aufbau mit integriertem Touch-Sensor, Farbmotiv, Diffusorfilm und rückseitiger Beleuchtung. Hier kommen hinterleuchtete Bild- bzw. Fotomotive zum Einsatz, die intuitiv per Touch bedient werden können und je nach Region oder Sprache adaptierbar sind. Die matte Oberfläche der Displayblende sorgt für eine edle Erscheinung sowie eine harmonische Einbindung in moderne Interior-Konzepte. Das holografische Design setzt nicht nur optische Akzente, sondern visualisiert auch Funktionen wie „Heating“ oder „Cooling“.
Auf einen Blick
K 2025 vom 8. bis zum 15. Oktober 2025 in Düsseldorf
LEONHARD KURZ Stiftung & Co. KG: Halle 5, Stand A19
Schwerpunkte des Messeauftritts: Automotive Exterior und Interior Design, Sustainability, Home Appliances, Cosmetics, Dekorationstechnologien, Oberflächengestaltung