
Functional Foil Bonding (FFB)
Wenn Oberflächen zu Bedienfeldern werden
Komplexe Bedienungsoptionen in ein leicht zu verstehendes Produkt zu übersetzen: Vor dieser Herausforderung stehen Entwickler und Designer heute. Kunden erwarten eine perfekte Symbiose aus Convenience und Look. In ihrem Auto ist die Lichtfarbe im Innenraum auf ihren persönlichen Geschmack abgestimmt, das Lenkrad verbindet sich direkt mit dem Smartphone. Beim Fingertipp auf die homogene Oberfläche erscheint das Symbol für Musik und startet die bevorzugte Playlist. Was vor einigen Jahren noch ins Reich der Phantasie gehörte, ist heute schon selbstverständlich. Mit dem zum Patent angemeldeten Verfahren Functional Foil Bonding (FFB) hat KURZ den Weg bereitet, um die Zukunft ins Hier und Jetzt zu holen. Oberflächendesign und Sensorfunktionalität sind auf einem einzigen Bauteil vereint, Funktionselemente lassen sich nahtlos ins Dekor und auch in dreidimensionale Teilegeometrien integrieren. Entwickeln Sie Visionen für Ihre Kunden! KURZ begleitet Sie dabei, Ihre Visionen zur Serienreife zu bringen.



KURZ: extreme Freiheitsgrade mit FFB
Aufgrund ihrer innovativen Beschaffenheit lassen diese Sensoren der KURZ Tochter PolyIC auch raffinierte Oberflächendesigns und faszinierende Lichteffekte mit Hinterleuchtung zu. So können sämtliche Bedienelemente mit Single- oder Multitouch-Funktion oder Gestensteuerung direkt auf dem Displaybereich angeordnet werden. Selbst bei dicken Kunststoffstärken lässt sich eine einwandfreie kapazitive Bedienung ganz einfach realisieren.
Egal, ob für kleine oder große Stückzahlen: Entwickeln Sie Ihre Visionen – wir machen sie wahr. Unser kreatives Design-Team hat die Nase für Sie stets im Wind neuer Trends. Denn das ist es, was Sie zum Partner der Wahl bei Ihren Kunden macht – eine außergewöhnliche User Experience.
Technisch raffiniert, ästhetisch, haptisch täuschend echt – der Kunde möchte emotional berührt und begeistert werden. Mit Functional Foil Bonding hat KURZ eine Technologie entwickelt, die die Ansprüche ambitionierter Nutzer erfüllt. FFB funktioniert für fast alle Kunststoffe und aufwändigen Geometrien sowohl für Displaybedienung als auch für smarte Anwendungen. Dabei werden kapazitive PolyTC®-Sensoren aus hauchdünnen Metallgittern, sogenannten Metal-Mesh-Strukturen, auf die Kunststoffoberfläche auf der Rückseite eines Bauteils aufgebracht. Hochtransparent und durchleuchtbar, sind sie praktisch unsichtbar, was besonders für smarte Displays eine wichtige Rolle spielt.
Für jede Anwendung die wirtschaftlichste Integration
KURZ weiß, wie wichtig ein gut durchdachter Prozess für eine erfolgreiche Produktion ist. Daher bieten wir verschiedene Verfahren an, um eine wirtschaftliche und einfache Sensorintegration zu ermöglichen: ein manuelles, semi-automatisiertes oder weitgehend vollautomatisiertes Bonding. Alle Verfahren haben eines gemeinsam: eine Spitzenqualität, konstant auch über hohe Stückzahlen. Im Produktionsprozess können bestehende Anlagen genutzt oder erweitert werden. Mit diesen Gestaltungsmöglichkeiten bieten wir Ihnen beste Voraussetzungen, Ihre Wertschöpfungskette weiter auszubauen – auch weltweit. Damit Sie besonders wirtschaftlich produzieren können, entwickeln wir auf Wunsch auch individuelle Produktionskonzepte für Sie. Damit ermöglichen wir für Sie eine nie da gewesene, kostengünstige Serienintegration der Sensoren.

Die wichtigsten Vorteile von Functional Foil Bonding auf einen Blick
Zuverlässiger als herkömmliche Verfahren wie beispielsweise die Integration mit Hilfe von OCA (Optical Clear Adhesives)
Hohe optische Qualität für die verschiedensten Oberflächendekorationen
Hoch transparent und damit problemlos durchleuchtbar
Erfüllt auch hohe Anforderungen an Beständigkeit
Äußerst exakte Positionierung kapazitiver Sensoren im Bauteil
Einfache Integration des Verfahrens in Ihre Wertschöpfungskette
Geringe Zusatzkosten
Variable Verfahren je nach Wertschöpfungskette
Sie sind nicht sicher, wie Sie Functional Foil Bonding am besten in Ihre Wertschöpfungskette integrieren? Sprechen Sie mit uns. Je nach Bauteilgeometrie ermitteln wir für Sie das effizienteste Integrationsverfahren, inline oder offline, automatisiert oder manuell.

Newsletter
OROFIN – Das online
Magazin von KURZ
Werfen Sie mit uns einen Blick in die Zukunft der Oberflächendekoration und erfahren Sie, was heute schon machbar ist. Freuen Sie sich auf Inspirationen und Ideen, spannende Geschichten und Innovationen aus der Welt von KURZ!

KURZ
TISAX-Zertifizierung
Transparenz, Kundenorientierung und die Einhaltung höchster Standards sind uns wichtig.

KURZ
Making every product unique
Diesen Anspruch realisiert KURZ mit mehr als 5.500 Mitarbeitern an über 30 globalen Standorten. KURZ ist weltweit führend in der Oberflächenveredelung und produziert in Europa, Asien und den USA nach gleichen hohen Qualitäts- und Umweltstandards.
